- brausend
- brausend I part I от brausenbrausend II part adj1. шу́мный, шумли́вый, гро́мкий; brausender Beifall бу́рные аплодисме́нты;2. бу́рный, разгу́льный (о жи́зни)
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
aufbrausen — herumschreien; blöken (derb); brüllen; auffahren * * * auf|brau|sen [ au̮fbrau̮zn̩], brauste auf, aufgebraust <itr.; ist: 1. schäumend, brausend nach oben steigen, zu wallen beginnen: das kochende Wasser braust auf. Syn.: ↑ blubbern, ↑ … Universal-Lexikon
vorbeibrausen — vor|bei|brau|sen <sw. V.; ist: 1. sich ↑ brausend (1) vorbeibewegen: der Wind brauste an dem Haus vorbei. 2. sich ↑ brausend (3) vorbeibewegen: die großen Autos brausen an ihr vorbei. * * * vor|bei|brau|sen <sw. V.; ist: 1. sich brausend… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… … Deutsch Wikipedia
Прекрасная мельничиха (Шуберт) — У этого термина существуют и другие значения, см. Прекрасная мельничиха. Прекрасная мельничиха (op.25, D795) (нем. Die schöne Müllerin) первый вокальный цикл Франца Шуберта на слова Вильгельма Мюллера (1823). На русском языке известен… … Википедия
orgeln — röhren; brüllen; schreien * * * ọr|geln 〈V. intr.; hat〉 1. Orgel spielen 2. brunftig schreien (Hirsch) ● der Wind orgelt in den Bäumen 〈fig.〉 saust, braust mit tiefem Ton [<mhd. orgelen „die Orgel spielen“] * * * ọr|geln <sw. V.; hat: 1 … Universal-Lexikon
anschießen — an|schie|ßen [ anʃi:sn̩], schoss an, angeschossen <tr.; hat: 1. durch einen Schuss verletzen: ein Tier anschießen. 2. (ugs.) heftig kritisieren: man hat in der Versammlung den Bürgermeister angeschossen. Syn.: ↑ angreifen, ↑ attackieren, ↑… … Universal-Lexikon
heranbrausen — ◆ her|ạn||brau|sen 〈V. intr.; ist; veraltet〉 sich brausend nähern ● der Sturm, das Reiterheer, der D Zug brauste heran ◆ Die Buchstabenfolge her|an... kann auch he|ran... getrennt werden. * * * he|rạn|brau|sen <sw. V.; ist: an den Ort des… … Universal-Lexikon
erbrausen — er|brau|sen <sw. V.; ist (geh.): brausend, rauschend ertönen: die Orgel erbrauste. * * * er|brau|sen <sw. V.; ist (geh.): brausend, rauschend ertönen: die Orgel erbrauste … Universal-Lexikon
hinwegbrausen — hin|wẹg|brau|sen <sw. V.; ist: sich brausend, geräuschvoll hinwegbewegen: Ü über dieses Land ist der Krieg hinweggebraust. * * * hin|wẹg|brau|sen <sw. V.; ist: sich brausend, geräuschvoll hinwegbewegen: der Wind braust über die Baumwipfel … Universal-Lexikon
umbrausen — um|brau|sen <sw. V.; hat: sich brausend um jmdn., etw. herum bewegen: der Sturm umbrauste uns, den Turm. * * * um|brau|sen <sw. V.; hat: sich brausend um jmdn., etw. herum bewegen: der Sturm umbrauste uns, den Turm; Es war einmal eine Welle … Universal-Lexikon
Burschenschafterlied — Schwört bei dieser blanken Wehre (auch Burschenschafterlied oder seit 1897 auch Ehre, Freiheit, Vaterland!) ist ein ursprünglich österreichisches Studentenlied und die inoffizielle Hymne der Deutschen Burschenschaft. Verfasst wurde der Text 1879… … Deutsch Wikipedia